Fastentrekking am Salzburger Almenweg
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Menschen mit Fastenvorerfahrung!
Wir bewegen uns am Salzburger Almenweg streckenweise im alpinen Bereich. Trittsicherheit, eine gute Grundkondition und alpine Erfahrung werden vorausgesetzt.
Die täglichen Etappen sind so bemessen, dass wir ca. 6-7 Stunden unterwegs sind. Die reine Gehzeit beträgt durchschnittlich 4-5 Stunden. Wir fasten moderat, d.h. in der Früh werden wir eine Schale ungezuckertes Apfelkompott o.ä., zu Mittag einen Teller Gemüsesuppe und abends eine klare Gemüsebrühe zu uns nehmen.
Übernachtungen sind vorwiegend auf Hütten vorgesehen, daher ist ein leichter Sommerschlafsack nötig. Empfohlenes Maximalgewicht des Rucksacks beträgt 7-8 kg, Größe 35 Liter.
5 – 10 Teilnehmer.
Änderungen vorbehalten (wetter-, gruppen-, quartier- oder situationsbedingt)
Wir starten mit dem Fastentrek am 3. Tag des Fastens – entweder beginnst du am Freitag selbständig zu Hause mit dem Fasten oder du kommst schon am 3.6. nach Werfenweng. Hier wohnen wir in einem gemütlichen Quartier, steigen gemeinsam ins Fasten ein, erkunden die Umgebung bei sternförmigen Halbtageswanderungen und haben genug Zeit für Leberwickel und ausgiebiges Ruhen. So bist du bestens vorbereitet auf das anschließende Fastentrekking. Preis für das Wochenende auf Anfrage.
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN
Fastenwandern/Fastentrekking
Der Ansatz des deutschen Fastenwanderpioniers Christoph Michl ist für die Gestaltung meines Angebots Vorbild: das Wander- und Naturerlebnis steht ganz im Mittelpunkt der Woche.Fastentrekking ist eine Sonderform des Fastenwanderns: wir gehen von Unterkunft zu Unterkunft, meist Berghütten. Die angebotenen Fastentreks sind geprägt durch den alpinen Charakter der Wege, die Länge der Etappen (6-8 Stunden) und die Schlichtheit der Unterkünfte, in denen wir meist in Mehrbettzimmern untergebracht sind (EZ und DZ sind nur bei vereinzelten Quartieren möglich). So sehe ich meine Funktion als Wanderführerin für Fastengeübte mit alpinem Geist. Die stationären Fastenwanderwochen sind als Vorbereitung aufs Fastentrekking zu verstehen bzw. dafür gedacht, Fastenerfahrung zu sammeln. Deshalb empfehle ich InteressentInnen, die noch nie gefastet haben, anderen Angebote der Fastenbegleitung (online bzw. in der Gruppe oder individuell in Hotels).
Fastenmethode
Ich biete Fasten für Gesunde im Sinne von Buchinger/Lützner an, wobei die Methode an die Gegebenheiten des Wanderns/Trekkings angepasst wurde: So ist bspw. eine eigenständig durchgeführte Darmreinigung 2-3 Tage vor Veranstaltungsbeginn Grundvoraussetzung für eine Teilnahme. Daraus ergibt sich eine Fastenzeit von 9-10 Tagen und erklärt, warum nur Fastengeübte daran teilnehmen sollten. Statt frischer Obstsäfte gibt es morgens eine Schale gekochtes Fruchtmus, unterwegs 200ml Gemüsesuppe mit wenig Einlage und abends klare Fastenbrühe, der Leberwickel ist erst nach dem Wandern, der Einlauf nur eingeschränkt möglich usw.
Fastenverpflegung
Wasser, Fastentees, Zitronen, Obst-/Gemüsesaft oder Fruchtmuse, Ingwer, Honig, frische Bergkräuter, Fastenbrühe und Gemüsesuppen bekommen wir auf den Hütten (Bioqualität ist auf manchen, aber nicht allen Hütten möglich). Zusätzlich sollte ein kleiner Betrag für die individuelle Konsumationen auf den Hütten (Tees,…) einkalkuliert werden.
Fastenanwendungen beim Fastentrekking
Bürsten, Ölziehen, Zungenschaben, Bitter- und andere Fastentees, Bergsee Kneippen, Stille und ein ausgedehnter Freiluft-Mittagsschlaf (warm eingewickelt) lassen sich gut mit dem Trekking vereinbaren. Der Freiluft-Einlauf hat noch nicht viele Anhänger gefunden. Es gibt aber meist ein oder zwei Quartiere, in denen die Bedingungen für einen Einlauf gegeben sind, bzw. behelfen wir uns mit Klistierspritzen o.ä. Kompensationsstrategie: stundenlang Gehen, intensiv Atmen, viel Trinken fördert den Reinigungsprozess.
Termin
05.06.2023 - 11.06.2023Begleiter
Methode
Fasten nach Dr. Buchinger / Dr. LütznerOrt
Salzburger Almenweg
Preis
Pauschale p.P. ab: € 880,00